Allgemeine Nutzung der Software
Veasy Sport starten
Öffnen Sie zu nächst Ihren Webbrowser und geben Sie dann in der Adressleiste die URL zu der Veasy Sport-Instanz Ihres Verbandes ein (Je nach Sportart das passende Kürzel verwenden):
Sportartkürzel.veasysport.cloud Beispiel (dbb.veasysport.cloud)
VeasySport starten
Öffnen Sie zunächst Ihren Webbrowser und geben Sie dann in der Adressleiste die URL zu der VeasySport-Installation Ihres Verbandes ein:
Nach dem Drücken der Enter-Taste wird automatisch ein Login-Bildschirm geladen. Wenn Sie bereits einen Zugang zu Veasy Sport besitzen, dann nutzen Sie Ihre E-Mail Adresse und Ihr Passwort um sich in die Anwendung einzuloggen. Wenn Sie noch keinen Zugang besitzen, bitten Sie Ihren Mandanten-Administrator Sie zu Veasy Sport einzuladen (siehe: Benutzerverwaltung).
Registrierung und Login
Um sich als neuer Benutzer in Veasy Sport zu registrieren, müssen Sie von einem bestehenden Nutzer eine Einladung erhalten. Kontaktieren Sie dafür bitte den für Ihre Organisation zuständigen Systemadministrator. Bitten Sie ihn darum, Ihnen einen Benutzer zu erstellen. Sollten sie bereits einen Login für Veasy Sport haben, rufen Sie XY URL auf um sich Zugang zu VeasySport besitzen, dann nutzen Sie Ihre E-Mail Adresse und Ihr Passwort um sich in die Anwendung einzuloggen. Wenn Sie noch keinen Zugang besitzen, bitten Sie Ihren Mandanten-Administrator Sie zu VeasySport einzuladen (siehe: Benutzer einladen).
Registrierung und Login
Um sich als neuer Benutzer in VeasySport zu registrieren, müssen Sie von einem bestehenden Nutzer eine Einladung erhalten. Kontaktieren Sie dafür bitte den für Ihre Organisation zuständigen Systemadministrator. Bitten Sie ihn darum, Ihnen einen Benutzer zu erstellen. Sollten sie bereits einen Login für VeasySport haben, rufen Sie XY URL auf um sich einzuloggen und Zugriff zur Anwendung zu erhalten.
Berechtigungen
Die Zugriffe auf bestimmte Teile des Programms sind mittels Rollen gelöst. Diesen Rollen sind die Berechtigungen für die verschiedenen Bereiche und Module zugewiesen. Der Systemadministrator kann diese Rollen und Berechtigungen verwalten. Je nachdem, welche Rolle Ihnen als Benutzer also zugewiesen wurde, können Sie auf einige Bereiche des Systems zugreifen und auf andere nicht. Auch Menüpunkte zu diesen Bereichen werden ausgeblendet, sollten Sie keinen Zugriff zu diesen haben.
Hinweis
Die in den Bildern verwendeten Bereiche können Sie eventuell in Ihrer Ansicht also nicht sehen. Sollten Sie Zugriff auf einen Bereich benötigen kontaktieren Sie bitte ihren Administrator.
Eine detaillierte Beschreibung zur Handhabung von Rollen finden Sie im
Abschnitt Rollenverwaltung.
Oberfläche und Navigation
Menüs
<<<<<<< HEAD Insgesamt hat Veasy Sport aktuell drei Menüebenen und bietet die Funktion, das Hauptmenü einklappen zu können, um so mehr Platz für den eigentlichen Inhalt bereitzustellen. Hier ein Beispiel anhand der Ansicht einer einzelnen Person.
-
Am kompletten linken Bildschirmrand befindet sich das Hauptmenü. Welche Menüpunkte Sie sehen ist abhängig von Ihren Berechtigungen im System. Das Hauptmenü hat 2 Ebenen.
-
Das Benutzermenü in der oberen rechten Ecke zeigt Benutzerspezifische Aktionen an wie das Benutzerprofil und ein Logout.
-
Diese Tabs bilden die dritte Menüebene. Nicht jedes Modul hat diese Menüebene.
-
Hier findet sich die Breadcrumb des System, mit der lässt sich eine einfache Navigation durchführen.
-
Das Hauptmenü lässt sich mit dem nach links gerichteten Pfeil einklappen.
Hilfe
Für eine schnelle Hilfestellung und Problemlösung steht ihnen das Handbuch unter dem Hauptmenüpunkt Handbuch zur Verfügung.
Zudem gibt es die Möglichkeit über das Hilfeicon neben der
Seitenüberschrift von einigen Seiten direkt auf die entsprechende Seite in Handbuch zu kommen.
Tabellen
Bis auf einige wenige Ausnahmen werden alle Daten in Tabellen dargestellt. Die allgemeine Nutzung von Tabellen und auch das Aussehen sind immer gleich. Die einzigen Unterschiede bestehen in der Benennung der Spalten und der möglichen ausführbaren Aktionen in der letzten Spalte der Tabelle. Diese sind jeweils auf die darzustellenden Daten angepasst.
Ansicht
Die Tabelle zeigt standartmäßig 10 Datensätze/Zeilen an.
-
Mit der Auswahl “Zeilen anzeigen” unten rechts kann man die Anzahl der anzuzeigenden Datensätze anpassen.
-
Rechts daneben können weitere Seiten der Tabelle aufgerufen werden, sollte es noch mehr als die gewünschte Anzahl anzuzeigender Datensätze geben.
Sortieren
Nicht jede Spalte in der Tabelle kann sortiert werden, nur die Spalten mit einem dunkelgrauen Pfeil
können sortiert werden.
Suchen
Das Suchfeld befindet sich immer obenlinks von der Tabelle. Die Suche startet, sobald man etwas in das Suchfeld eintippt. Es muss kein extra Button gedrückt werden.
Filter
Eine weitere Möglichkeit, die Einträge einer Tabelle zu begrenzen sind die Filter. Hier gibt es verschiedene Kategorien nach denen gefiltert werden kann.
Welche Filter Kategorien zur Verfügung stehen, hängt davon ab, welche Datensätze in der Tabelle angezeigt werden. In unserem Beispiel stehen die Filter Schlagworte, Status und Veranstaltungsbeginn zur Verfügung.
Nach Auswahl des Filters öffnet sich ein Eingabefeld. Nach Bestätigen mit Ok wird das Ergebnis in der Tabelle angezeigt.
Alle ausgewählten und aktiven Filter werden neben der Filter Auswahl angezeigt. Um einen Filter zu entfernen, klicken Sie auf das Kreuz neben dem entsprechenden Filter.
Aktionen
In der letzten Spalte der Tabelle (rechts) gibt es Aktionsbuttons, die zu jedem Datensatz direkt von der Tabelle aus durchgeführt werden können. Diese sind im Folgenden beschrieben.
Hinweis
Es kann sein, dass die Aktionsbuttons nicht genau so aussehen wie in unserem Beispiel. In manchen Listen sind mehrere Aktionen verfügbar und in anderen weniger. Auch die verfügbaren Berechtigungen spielen bei der Sichtbarkeit der Aktionen eine Rolle.
Datensatz bearbeiten
Über das Stift-Icon gelangt man direkt zu der
Bearbeitungs-Ansicht des jeweiligen Datensatzes.
Datensatz ansehen
Über das Auge-Icon gelangt man direkt zu der Einzelansicht
des jeweiligen Datensatzes.
Daten löschen
Über das Mülleimer-Icon kann man Daten löschen. Daten die gelöscht
sind, können nicht wieder hergestellt werden.
Einladung erneut versenden
Über den Brief-Icon können Einladungen für
Benutzer erneut versendet werden.
Verlängern
Über den Pfeil-Icon können Lizenzen direkt verlängert werden.
Verwaltungsfunktionen
Alle Datensätze bieten die Standard-Verwaltungsfunktionen Erstellen, Anzeigen, Bearbeiten und Löschen. Die Buttons, die zu diesen Funktionen führen oder Sie anstoßen sehen immer gleich aus, sowohl Icons als auch die Farbe.
Für einige Datensätze gibt es besondere Funktionen und somit zusätzliche Buttons. Diese sind im Abschnitt für den jeweiligen Datensatz zu finden.
Erstellen
Um einen neuen Datensatz zu erstellen, klicken Sie auf den Button + Erstellen
. Es öffnet sich eine neue Seite, auf
der Sie alle Daten für den neuen Datensatz eintragen können. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit Speichern
. Sollte eine
Eingabe mal nicht korrekt sein, dann gibt ihnen BC Sports eine Rückmeldung dazu.
Anzeigen
Wenn Sie sich die Informationen zu einem Datensatz anzeigen lassen wollen, gibt es i.d.R. zwei Möglichkeiten. Entweder über den Aktionsbutton am Ende der entsprechenden Zeile in der Tabelle (1.) oder aber durch einen Klick auf den Namen des Datensatzes (2.). Die zweite Möglichkeit gibt es nur an gewissen Stellen, vor allem da, wo man von einem untergeordneten Datensatz auf den ober geordneten zurückwechseln möchte.
Bearbeiten
Um einen Datensatz zu Bearbeiten, gibt es wieder zwei Möglichkeiten. Klicken Sie auf den Button Bearbeiten
in der
Ansicht eines einzelnen Datensatzes (1.) oder klicken Sie auf den Aktionsbutton (Stift) am Ende der entsprechenden
Zeile in der Tabelle (2.). Es öffnet sich das gleiche Eingabeformular wie bei der Erstellung des Datensatzes, mit
dem Unterschied, dass die Eingabefelder mit den gespeicherten Informationen vorbelegt sind. Ändern Sie diese nun wie
gewünscht und Bestätigen Sie ihre Eingabe wieder mit Speichern
.
Löschen
Um einen Datensatz zu löschen, müssen Sie sich in der Einzelansicht des Datensatzes befinden. In der oberen rechten Ecke
finden Sie den Button Löschen
.
Vor dem endgültigen Löschen eines Datensatzes muss dieser Vorgang bestätigt werden.
Schlagworte
Veasy Sport bietet eine Systemweite Verwendung von Schlagwörtern. Nicht alle Datensätze können mit Schlagwörtern versehen werden, jedoch greifen die Datensätze, die man verschlagworten kann, alle auf denselben Schlagwortstamm zurück.
Sollte ein Schlagwort nicht existieren, wird es bei der Eingabe von der Anwendung automatisch erstellt und kann für andere Datensätze verwendet werden.
Warning
Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise bei Schlagwörtern oder wählen Sie aus den bestehenden Schlagwörtern eins aus. Das System erkennt z.B. “Trainer-C” und “trainer c” nicht als dasselbe Schlagwort an.
Einzelne Datensätze mit Benutzergruppen teilen
TODO