Zum Inhalt

Einleitung

Geltungsbereich des Handbuchs

Dieses Handbuch bietet ausführliche Informationen zur allgemeinen Verwendung der Software sowie zur Verwendung der enthaltenen Softwaremodule im Detail.

Dieses Dokument bietet keine Informationen zur Installation sowie zur Ersteinrichtung der Software oder zum Import von Bestandsdaten. Diese Tätigkeiten werden bei Vertragsabschluss vom Auftragnehmer durchgeführt.

Zweck des Handbuchs

Der Zweck dieses Handbuchs ist es sowohl Neueinsteigern als auch Bestandsanwendern einen bestmöglichen Einstieg in die Software zu ermöglichen. Hierzu definiert das Handbuch den Funktionsumfang der Software und beschreibt den korrekten Gebrauch der Benutzeroberfläche, der einzelnen Module und der Prozesse im Details. Insgesamt dient dieses Dokument als Nachschlagewerk für alle im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Software auftretenden Fragen.

Zielgruppe des Handbuchs

Das Handbuch richtet sich an alle Personen, die mit der Software arbeiten:

  • System- und Mandantenadministratoren: nutzen das Handbuch um Informationen darüber zu erhalten wie neue Benutzer in das System eingeladen werden können, wie einzelne Anwendungsbereiche konfiguriert werden können und wie Fehler und Probleme eigenständig behoben werden können. Sie nutzen das Handbuch darüber Hinaus als Nachschlagewerk um Fragen Ihrer Mitarbeiter zu beantworten.
  • Verwaltungsmitarbeiter: nutzen das Handbuch um Informationen darüber zu erhalten wie die Benutzeroberfläche der Anwendung bedient wird und wie tägliche Verwaltungsaufgaben mit der Software erledigt werden können.

Anwendungsbereich und Zweck der Software

Anwendungsbereiche der Software sind:

  • Lizenzverwaltung inkl. LIMS-Synchronisation für ausgewählte Lizenzen
  • Veranstaltungsverwaltung inkl. E-Commerce Plattform
  • Kontaktverwaltung
  • Berichtserstellung
  • Abwicklung von E-Mail Korrenspondenz

Die Software soll:

  • einen reibungslosen Ablauf bei der Verwaltung von Personenstammdaten, Lizenzen und Veranstaltungen zu ermöglichen um Verwaltungsabläufe im Verbadm effizienter zu gestalten
  • die onlinegestützte Lehrgangsverwaltung ermöglichen und die Effizienz der Arbeitsabläufe steigern indem eine Anmeldungen über eine E-Commerce Plattform ermöglicht wird
  • die Verwaltung von Lizenzen, die nur durch den Spitzensportverband vergeben werden erlauben und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ermöglichen. Gleichzeitig soll die Software jedoch auch die Verwaltung von DOSB-Lizenzen und die Synchronistation mit der LIMS-Schnittstelle ermöglichen.

Akteure und Funktionalitäten in der Software

TODO: Überblick über alle Akteure, die mit der Software interagieren, wobei es sich entweder um Menschen handelt (in der Norm [1] Endnutzer genannt) oder nicht. Beschreiben Sie für jeden Akteur die wichtigsten Softwarefunktionen, die ihm angeboten werden. Dieser Teilabschnitt MUSS nach Akteuren/Funktionen gegliedert sein.

Aufbau des Handbuchs

Informationen darüber, wie dieses Dokument aufgebaut ist und wie es verwendet werden soll. Empfehlungen, welche welche Mitglieder des Publikums welche Abschnitte des Dokuments konsultieren sollten, und Erklärungen über die verwendete Notation (d.h. Beschreibung von Formaten und Konventionen) müssen ebenfalls gegeben werden.

Das Handbuch gliedert sich in drei Hauptkapitel:

  1. Allgemeine Nutzung der Software: in diesem Kapitel werden Informationen darüber zusammengefasst wie die Software und die Benutzeroberfläche aufgebaut ist und wie sie zu bedienen ist.
  2. Gebrauchsanweisung nach Anwendungsbereichen: in diesem Kapitel werden die einzelnen Bereiche der Software und ihre Funktionen im Detetail beschrieben.
  3. Fehlermeldungen und Problemlösungen: in diesem Kapitel werden die häufigsten Fehlermeldungen und mögliche Problemlösungen aufgezeigt.

Zu jedem Kapitel oder Abschnitt ist jeweils hinterlegt welche Rolle eine bestimmte Funktion ausführen kann oder welche Berechtigung notwendig ist um eine bestimmte Funktion auszuführen. Prüfen Sie im Zweifelsfall in ihrem Benutzerprofil ob Sie die notwendige Rolle oder Berechtigung besitzen.

Starten Sie mit dem Kapitel Allgemeine Nutzung der Software um sich mit der Software vertraut zu machen.